
Bei uns lernen Sie, was Sie für morgen brauchen
Dynamik ist Bestandteil unserer Zeit. Märkte ändern sich, Anforderungen werden differenzierter und Zusammenarbeit internationaler. Abstraktes Wissen anzuhäufen reicht da nicht mehr aus. Die Jobs der Zukunft brauchen Gestalter. Fähigkeiten wie Reflexionsfähigkeit, Wahrnehmungsvermögen, Kooperationsbereitschaft, Kommunikation und der Umgang mit Unvorhersehbarem rücken in den Fokus - um nur einige zu nennen.
Wie muss eine Hochschule beschaffen sein, in der Sie diese Fähigkeiten entfalten können? Ganz einfach in dem man eine lebendige Lernkultur zulässt. Wissen nicht vorgibt, sondern Studierende ermutigt und befähigt, sich Wissen selbst zu erarbeiten. Die SRH Hochschulen, als Hochschulverbund von morgen, verfolgen diese Lernphilosophie. Wir sehen uns als Möglichkeitsräume, die individuell gefüllt werden wollen - mit kritischen Fragen, mutigen Ideen, mit Spiel und Experiment, mit Vielfalt und leidenschaftlichen Visionen. Im Studium beginnt der Ernst des Lebens? Bei uns darf und soll er Spaß machen.
Was bedeutet das CORE-Prinzip?

Competence Oriented Research and Education
Bei uns verbinden sich Kompetenzerwerb und Freude am Lernen. Aktives und eigenverantwortliches Lernen rückt in den Vordergrund. Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich und für andere. Wer bei uns studiert hat, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Wissen allein verschafft uns kein Glück, innere Entwicklung dagegen schon.
Dalai Lama
Warum CORE?

Ausprobieren erlaubt
Wir setzen auf erfahrungsbasiertes Studieren. Dabei geht es nicht immer nur um richtig und falsch, sondern vor allem darum, sich auszuprobieren und selbst kennenzulernen. Sie lernen nicht für Ihren Professor oder das Prüfungsbüro, sondern sich. Für Ihre eigenen Projekte und Ihr gesamtes (Berufs-)Leben.
Lernen, was Sie morgen benötigen
Praxisnahe Team- und Projektarbeiten bereiten Sie neben den Praktika optimal auf die Arbeitswelt vor. Gleichzeitig trainieren Sie Ihre Sozialkompetenzen wie kreativ Probleme zu lösen, Kritikfähigkeit und über den Tellerrand zu denken. Genau diese Fähigkeiten erwarten Arbeitgeber heute von ihren Mitarbeitern.
Wissen auf Abruf? Nein Danke.
Ein Semester gliedert sich bei uns in vier thematisch fokussierte 5-Wochen-Blöcke, in denen Sie sich intensiv mit Problemstellungen aus der Praxis befassen. Jeder Block schließt am Ende mit einer Prüfung in geeigneter Form ab. Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik und sorgt dafür, dass Sie nicht nur zum Semesterende Wissen auf Abruf anhäufen.
Parallel dazu erlernen Sie in semesterbegleitenden Bänder-Modulen die Inhalte, deren Vermittlung länger als fünf Wochen benötigt, beispielsweise Fremdsprachen.
Zusätzlich ist Raum für Praktika oder Auslandssemester, um weitere Berufs- und/oder internationale Erfahrungen zu sammeln.

Zeigen Sie, was Sie können. Unsere Prüfungsformen.

Klassische Prüfungsformen wie Klausuren oder Referate werden bei uns nur noch bedingt eingesetzt. Wir wollen nicht, dass Sie Lehrbücher auswendig lernen, sondern dass Sie Ihr Wissen sofort in der Praxis erproben können. Seien Sie auf unsere Prüfungen gespannt!
Insgesamt stehen etwa dreißig unterschiedliche Prüfungsformen zur Auswahl:
- Portfolio
- Präsentation
- Projektarbeit
- Fallarbeit
- wissenschaftliches Poster
- Bericht
- Stationenprüfung
- ...
Kompetent in den Beruf starten
Wir haben unsere Studiengänge konsequent kompetenzorientiert ausgerichtet. So können Sie Ihr Wissen nach Ihrem Berufseinstieg sofort in der Praxis anwenden. Das macht Sie für den Arbeitsmarkt so attraktiv.
Fachkompetenz
Sie verknüpfen und reproduzieren erworbenes Wissen, erkennen Zusammenhänge, verstehen wichtige Theorien und beherrschen die Fachsprache.
Sozialkompetenz
Sie arbeiten ziel- und ergebnisorientiert in einem Team.
Methodenkompetenz
Sie wenden effiziente Strategien und Arbeitstechniken situationsgerecht an.
Selbstkompetenz
Sie managen sich selbst und entwickeln so ihr professionelles Handeln verantwortungsbewusst und reflektiert weiter.

Die Broschüre zum CORE-Prinzip

Ausführliche Informationen zum CORE-Prinzip finden Sie in unserer CORE-Broschüre, hier zum Download.