Was Sie mitbringen müssen
Ein Studium an der Dresden School of Management verlangt von unseren Studierenden Neugier, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz. "Anders studieren" ist für uns nicht nur ein simpler Leitspruch, wir praktizieren es tagtäglich in kleinen Kursen mit Studierenden aus unterschiedlichen Kulturen.
Diese Voraussetzungen benötigen Sie:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur oder Fachhochschulreife)
- Erfolgreich absolviertes Auswahlgespräch
- Nachweis von Deutschkenntnissen für Nichtmuttersprachler.
Der Studiengang wird in Deutsch unterrichtet. Bewerbern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben, müssen einen Sprachtest nachweisen. Als Nachweis werden folgende Prüfungen und Ergebnisse akzeptiert:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen)
- das Abitur an einer deutschen Auslandsschule
- das neue Goethe-Zertifikat C1 und C2 oder Telc C1 und C2 (Mindestnote 2)
- oder eine der bisherigen (auslaufenden) Prüfungen: Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS), Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS), Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) oder Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK) - DSD II - die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
Die Prüfungsergebnisse dürfen nicht älter als 24 Monate sein und es muss mindestens mit "gut" bestanden worden sein. Alle Nachweise werden im Einzelfall überprüft.
Wann kann ich mich bewerben?
Ob Winter- oder Sommersemester: Sie können sich jederzeit bei uns bewerben. Bewerben Sie sich bequem mit unserem Onlineformular. Bitte wählen Sie den Standort Dresden aus. Anschließend bereiten Sie die jeweiligen Dokumente, die Ihre Zulassungsvoraussetzungen nachweisen, als PDF, JPG oder TIF-Dateien vor und laden diese in der Bewerbung hoch.
Bitte fügen Sie folgende Dokumente bei
- Aktuellstes Schulzeugnis
- Praktikums- oder Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
- Nachweise von Fremdsprachenzertifikaten (wenn vorhanden)
Und so geht es dann weiter
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung setzen wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Sie erhalten dann von uns eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch - vor Ort, per Video oder Telefon. Das Gespräch dient dazu, Sie besser kennen zu lernen, den richtigen Praxispartner zu finden, Ihre Motivation für das Studium zu erfahren und Ihre Fragen zu beantworten.
Wir freuen uns auf Sie!