Tourismus & Event – Branchen mit Zukunft
Sympathisch und vielfältig – so präsentieren sich die Tourismus- und die Eventbranche. Beide fokussieren Vergnügen und Entspannung. Sie stehen für Genuss und Gastfreundschaft, Mobilität und Begegnungen. Die Branchen sind auch beruflich höchst spannend und tragen in hohem Maße zum Wirtschaftswachstum bei.
Das Bachelor-Studium Internationales Tourismus- & Eventmanagement vermittelt Ihnen einerseits die Kenntnisse, die Sie benötigen, um in diesen Branchen erfolgreich zu arbeiten und ihre besonderen Anforderungen zu meistern. Andererseits sorgen mind. 10 Monate Praktikum für die in den Branchen geforderte erste Berufserfahrung.
Innerhalb des Studiums werden Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und umfassende Inhalte der beiden Studienschwerpunkten Tourismusmanagement und Eventmanagement vermittelt. Darauf aufbauend geben Sie Ihrer Karriere im späteren Studienverlauf durch Praktika und die Belegung von Wahlmodulen eine individuelle Ausrichtung. Zusätzlich werden Ihnen als zukünftige Führungskraft alle erforderlichen Handlungs- und Sozialkompetenzen vermittelt – eine solide Vorbereitung für eine Managementposition im Tourismus- und Eventbereich.
Praxis im Studium
Bereits während Ihrer Zeit an der Hochschule, sammeln Sie im 3. Semester in einem 6-monatigen Praktikum wichtige Berufserfahrungen. Die meisten Studierenden absolvieren das Praktikum im Ausland. Im 4-monatigen Einstiegspraktikum im 7. Semester stellen Sie dann die entscheidende Weiche für Ihre berufliche Zukunft und bereiten damit aktiv Ihren Berufseinstieg vor.
Das ist ihr Studienablauf
- 7 Semester, unterteilt in Module mit den Schwerpunkten: Betriebswirtschaft, Tourismus- und Eventmanagement, Soft Skills & Methoden
- Praxisphasen von insgesamt 10 Monaten
a. 6 Monate vorzugsweise im fremdsprachigen Ausland im 3. Semester +
b. 4 Monate Einstiegspraktikum im 7. Semester - Verfassen der Bachelorthesis im 7. Semester
Der Bachelor-Studiengang Internationales Tourismus- & Eventmanagement ist modular aufgebaut. Die abwechslungsreichen Pflichtmodule vermitteln eine breite und fundierte Grundlage für Führungsaufgaben in der Event- und Tourismusbranche. Darauf aufbauend entscheiden Sie sich individuell für zwei Wahlmodule, um Ihr persönliches Profil zu schärfen.
Fremdsprachen im Studium
Die ersten beiden Semester enthalten insgesamt vier Sprachmodule, zwei davon sind Business English. Für die beiden anderen Sprachmodulen können Sie wählen zwischen Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Russisch.
Ihre Wahlmodule - entscheiden Sie
Damit Sie gegen Ende des Studiums schon einen Schwerpunkt in Richtung Tourismus oder Event setzen können, stehen Ihnen in zwei Wahlmodulen vier Angebote offen.
Wählen Sie aus diesen Modulen:
- Verkehrsträgermanagement
- Kulturmanagement
- Internationales Destinationsmanagement
- Praxisprojekt Eventmanagement (Business-, Kultur, Sport)
Gastvorträge und Exkursionen - Praxiseinblicke durch Experten
Theoretisches Wissen ist wichtig – die Umsetzung in die Praxis noch wichtiger. Deshalb laden wir im Studium Praktiker und Spezialisten ein oder gehen mit unseren Studierenden auf Exkursion. Hier ein kleiner Einblick in das, was unsere Tourismus- und Eventmanagement-Studierenden bereits erlebt haben.
Fachvorträge als Ergänzung zu einzelnen Modulen:
- „Finanzierungsmöglichkeiten und Betreibermodelle in der Hotellerie.“ Vortrag von Herrn Vogt, ehemaliger Hauptgeschäftsführer DEHOGA Sachsen
- „Die tourismuspolitische Arbeit des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. in Gegenwart und Zukunft“. Vortrag von Frau Andrea Kis
- „Destinationsmarketing der Stadt Dresden“. Vortrag von Frau Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH
Exkursionen innerhalb des Studiums:
- Exkursion zum Hotel Erbgericht in Bad Schandau, im Rahmen des Moduls Hotelmanagement
- Besuch der Internationalen Tourismusbörse und der Re:publica in Berlin
Weitere Studierendenprojekte und Exkursionen finden Sie hier
Alternativ wir den Studiengang "Internationales Tourismus- und Eventmanagement" auch als duale Variante an. Weitere Informationen finden Sie hier.